Harry Potter Zaubersprüche

In den Büchern und Harry Potter Filmen setzen Harry und seine Freunde immer wieder Zaubersprüche ein. Viele diese Zaubersprüche wurden ihnen von den Lehrern in Hogwarts beigebracht. Andere haben sich die Freunde auch selbst beigebracht. Wir blicken auf die wichtigsten Zaubersprüche und erklären deren Bedeutung.
Accio
Sprachliche Herkunft: lat. accio „ich rufe herbei”
Der Spruch in Verbindung mit einem weiteren Wort ruft Gegenstände oder Lebewesen herbei. Zum Beispiel „accio Feuerblitz”. Der Zauber wird in der vierten Klasse gelehrt.
Aguamenti
Sprachliche Herkunft: lat. aqua „Wasser”, mens „Geist”
Aguamenti ist einer der schwierigeren Zaubersprüche und lässt einen Wasserstrahl aus der Spitze des Zauberstabs hervorkommen. Damit lassen sich zum Beispiel kleinere Feuer löschen.
Alarte Ascendare
Sprachliche Herkunft: lat. alatus „geflügelt”, ascendare „emporsteigen”
Eine Zauberformel, die Gegenstände in die Luft schießen lässt, die daraufhin wieder zu Boden fallen.
Alohomora
Sprachliche Herkunft: madagassische Geometrie, eine Form der Wahrsagerei. „Alohomora” (Alohamora, Alaimora, Alahamora) bedeuted entgegen aller Vermutungen
Alohomora wird verwendet um Türen und Fenster zu öffnen. Magisch verschlossene Zugänge, wie zum Beispiel mit dem Colloportus Zauber, lassen sich teilweise aber nicht öffnen.
Anapneo
Sprachliche Herkunft: altgriechisch ἄπνοια ápnoia = Nicht-Atmung, ich atme wieder
Anapneo wird verwendet, wenn jemand keine Luft mehr bekommt. So kann zum Beispiel jemandem geholfen werden, der sich an etwas zu Essen verschluckt hat.
Aparecium
Sprachliche Herkunft: lat. apparere, engl. appear für „erscheinen”
Aparecium macht unsichtbare Tinte oder Dinge wieder sichtbar. Hermine versucht mit diesem Zauber ohne Erfolg in Tom Riddles Tagebuch zu lesen.
Arania Exumai
Sprachliche Herkunft: lat. aranea „Spinne”, lat. exulare „verbannt sein”
Ein Zauber, der Spinnen abwehrt. Wendet man ihn gegen etwas anderes als Spinnen an, entsteht ein Brandfleck.
Ascendio
Sprachliche Herkunft: lat. ascendare „emporsteigen”
Mit diesem Spruch steigt man in Höhe. Harry verwendet ihn im vierten Harry Potter Film, um im Trimagischen Turnier wieder an die Oberfläche des Sees zu gelangen.
Avada Kedavra
Sprachliche Herkunft: aramäisch avd/אבד = verlorengehen, verschwinden; aram. ke/כ = wie; aram. davar/דבאר = die Sache
Avada Kedavra ist der Todesfluch und tötet das Opfer sofort. Mit dem Fluch hat Tom Riddle bzw. Voldemort die meisten seiner Opfer getötet.
Avis
Sprachliche Herkunft: lat. avis „Vogel”
Avis lässt aus der Spitze des Zauberstabs Vögel fliegen. Der Zauberstabmacher Ollivander hat diesen Zauber eingesetzt, um Zauberstäbe zu eichen.
Cave Inimicum
Sprachliche Herkunft: lat. cavere „achtgeben, sich hüten”, lat. inimicum „Feind”
Cave Inimicum ist ein Schutzzauber vor Feinden. Er wurde von Hermine und Harry verwendet, als sie ihr Zelt im Wald geschützt haben.
Colloportus
Sprachliche Herkunft: lat. colligare „zusammenheften”, lat. porta „Tür” (Da lat. portus der „Hafen” bedeutet, müsste der Zauberspruch eigentlich „Colloporta” heißen.)
Colloportus ist der Gegenzauber zu Alohomora und verhindert, dass Türen und Fenster durch Magie geöffnet werden können.
Confringo
Sprachliche Herkunft: lat. confringere „zerbrechen”
Ein Zauber, der Gegenstände explodieren lässt. Der gegenteilige Zauber ist Reparo.
Confundo
Sprachliche Herkunft: lat. confundere „vermischen”
Dieser Zauber verwirrt oder lässt den Verzauberten Personen verwechseln.
Crucio
Sprachliche Herkunft: lat. cruciare „quälen, kreuzigen, martern”
Der Curciatus Fluch ist ein Folterfluch und fügt dem Opfer Qualen zu. Er ist einer der drei unverzeihlichen Flüche.
Defodio
Sprachliche Herkunft: lat. defodere „vergraben”
Ein Zauber, der Felden und Steine sprengt.
Deletrius
Sprachliche Herkunft: lat. delere „vernichten,zerstören”, engl. delete „löschen”
Während Prior Incantado den letzten Zauber eines Zauberstabs anzeigt, lässt Deletrius dies wieder verschwinden.
Densaugeo
Sprachliche Herkunft: lat. dens „Zahn”, lat augeo „vermehren, vergrößern”
Densaugeo ist ein Fluch, mit dem man die Schneidezähne des Opfers wachsen lässt. Der Fluch muss mit dem Zauberstab kanalisiert werden und dauert so lange an, so lange der Zauberstab auf die Person gerichtet ist.
Deprimo
Sprachliche Herkunft: lat. deprimere „niederdrücken”
Deprimo ist ein Explosionszauber, der ein Loch in den Fußboden sprengt.
Descendo
Sprachliche Herkunft: lat. descendere „herabsteigen”
Descendo lässt etwas herabsinken oder niederreissen und gilt ans Angriffszauber.
Diffindo
Sprachliche Herkunft: lat. diffindere „zerschlagen”
Diffindo ist ein Abtrennungszauber, mit dem Magier Dinge zerreißen, abtrennen oder zerschneiden können.
Dissendium
Sprachliche Herkunft: lat. dissentire „abweichen”
Dissendium ermöglicht, verdeckte Zugänge zu finden und man kann so vom vorherigen Weg abweichen.
Duro
Sprachliche Herkunft: lat. duro „härten”
Duro lässt Gegenstände wie einen Wandteppich verhärten, um eine Passage zu blockieren.
Engorgio
Sprachliche Herkunft: engl. engorge „anschwellen”
Der Zauberspruch Engorgio lässt Gegenstände oder Lebewesen überdimensional größer werden.
Erecto
Sprachliche Herkunft: lat. erectus „emporstehend”
Erecto hilft dabei, Gegenstände und Dinge aufzurichten. In den Büchern benutzte Hermine den Zauberspruch im 7. Band, um das Zelt aufzustellen.
Episkey
Sprachliche Herkunft: griech. επισκευή (episkeví) „Reparatur”
Episkey ist ein Heil-Zauber und bewirkt das Heilen von gebrochenen Knochen oder offenen Wunden. Auch Prellungen und Blutergüsse werden damit geheilt.
Evanesco
Sprachliche Herkunft: engl. evanesce „verschwinden”
Mit Evanesco bewirkt man das das Verschwinden von Dingen. Harry Potter hat es auch geschafft, mit diesem Zauber auch seinen Leguan verschwinden zu lassen.
Expecto patronum
Sprachliche Herkunft: lat. expectare „erwarten”, lat. patronus „Schutzherr”
Expecto patronum ist ein Schutzzauber, der eine Nebelgestalt in Tierform herbeiruft. Der Patronus hilft zum Beispiel dabei, Dementoren zu vertreiben.
Expelliarmus
Sprachliche Herkunft: lat. expellere „verbannen, vertreiben”
Mit Expelliarmus wird zum Beispiel der Zauberstab aus der Hand des Gegners verbannt und damit der Gegner entwaffnet.
Expulso
Sprachliche Herkunft: lat. expellere „vertreiben ,verbannen, vertreiben”
Auch wenn Expulso die gleiche sprachliche Herkunft wie Expelliarmus hat, so verwendet man diesen Zauber als Explosions-Zauber.
Ferula
Sprachliche Herkunft: lat. ferula „Rute”
Ferula hilft dabei, einen gebrochenen Knochen mit Bandagen und einer Schiene zu stabilisieren und gehört deshalb auch mit zu den Heilzaubern.
Fidelius
Sprachliche Herkunft: lat. fidelis „treu, sicher”
Mit Fidelius werden Orte oder Gebäude geschützt und im Gedächtnis einer Person versteckt. Nur die Hexe oder der Magier können auf die Informationen über den Standort zugreifen.
Finite Incantatem
Sprachliche Herkunft: lat. finite „beenden”, griech. incantatio „Beschwörung”
Finite Incantatem wird eingesetzt, um einen Zauber oder die Wirkungsdauer eines Fluches zu beenden.
Flagrate
Sprachliche Herkunft: lat. flagrare „lodern, brennen”
Mit diesem Zauber kann man eine mit dem Zauberstab eine rote Spur auf Gegenständen oder in der Luft hinterlassen.
Flagrante
Sprachliche Herkunft: lat. flagrare „lodern, brennen”
Mit dem Schutzzauber Flagrante können Gegenstände so verzaubert werden, dass sie sich heiß anfühlen und Verbrennungen verursachen.
Gemino
Sprachliche Herkunft: lat. geminus „Zwilling”
Gemino kann als Fluch oder Zauber eingesetzt werden und verdoppelt die Anzahl eine Gegenstandes.
Glisseo
Sprachliche Herkunft: franz. glisser „gleiten”
Mit Glisseo lässt sich eine Treppe in eine Rutsche verwandeln.
Homenum Revelio
Sprachliche Herkunft: lat. home „Mensch”, revelio „enthüllen”
Homenum Revelio kann dazu eingesetzt werden, die Anwesenheit von Menschen in der Umgebung zu überprüfen. Es ist nicht bekannt, wie dieser Aufspürungszauber die Anwesenheit kenntlich macht.
Impedimenta
Sprachliche Herkunft: lat. impedimentum „Hindernis”
Impedimenta wird verwendet, um die Bewegung eines Feindes einzuschränken und ihn erstarren zu lassen.
Imperio
Sprachliche Herkunft: lat. imperium „Herrschaft”
Die Beschwörung Imperius, Imperio bringt das Opfer unter die vollständige Kontrolle des Zaubernden. Da es sich um einen unverzeihlichen Fluch handelt, wird seine Anwendung bei einer Verurteilung mit einer lebenslangen Haftstrafe in Askaban bestraft.
Imperturbatio-Zauber
Sprachliche Herkunft: lat. imperturbabilis „ungestört”
Der Imperturbatio-Zauber wird verwendet, um eine magische Barriere zu errichten. So können Türen mit diesem Zauber geschützt werden. Dies hatte Molly Weasly mit der Küchentür in Grimmaultplatz Nr. 12 gemacht, damit die Kinder nicht mit Langziehohren die Gespräche belauschen. Ginny Weasly wurde von Nymphadora Tonks erklärt, wie sie herausfinden kann, ob der Imperturbatio-Zauber auf einer Tür liegt. Wenn Gegenstände abprallen ohne die Tür zu berühren, wurde die Tür impertubiert. Ginny verwendete für den Test Stinkbomben.
Impervius
Sprachliche Herkunft: lat. impervius „unbewegsam”
Entgegen der sprachlichen Herkunft wird der Impervius-Zauber eingesetzt, um Gegenstände abweisend zu machen. Hermine nutzt den Zauber zum Beispiel um Harrys Brille beim Quidditchspiel Wasser abweisend zu machen.
Incarcerus
Sprachliche Herkunft: lat. incarcerare „einsperren, inhaftieren”
Incarcerus ist ein Fesselzauber, bei dem sich Stricke aus dem Zauberstab um den Gegner legen.
Incendio
Sprachliche Herkunft: lat. incendium „Brand, Feuersbrunst, Brandstiftung”
Der Zauber entfacht ein Feuer.
Legilimens
Sprachliche Herkunft: lat. legere „auswählen, lesen, sammeln”
Mit dem Zauber Legilimens ist es möglich, die Erinnerungen und Gedanken des Gegners zu durchschauen.
Levicorpus
Sprachliche Herkunft: lat. levare „heben”, lat. corpus „Körper”
Levicorpus wurde von Severus Snape erfunden und die Zauberformel reisst die Person kopfüber an den Füßen in die Luft. Der Zauber wird nonverbal auf das Opfer angewandt.
Liberacorpus
Sprachliche Herkunft: lat. libera „befreien,erlösen,freilassen”, lat. corpus „Körper”
Liberacorpus ist der Gegenzauber zu Levicorpus. Der Zauber wurde von Severus Snape erfunden und die Zauberformel lässt die Person, die mit Levicorpus kopfüber an den Füßen in die Luft gehoben wurde, wieder fallen. Der Zauber wird nonverbal auf das Opfer angewandt.
Locomotor
Sprachliche Herkunft: lat. loco „an Stelle von”, lat. motare „in Bewegung setzten”
Gegenstände können mit Locomotor an einen anderen Ort bewegt werden, ohne ihn zu berühren.
Lumos
Sprachliche Herkunft: lat. lumen „Licht”
Lumos ist einer der bekanntesten Zauber aus Harry Potter. Mit ihm können Zauberer und Hexen das Ende des Zauberstabes zum Leuchten bringen. Der Gegenzauber ist Nox.
Wusstest du: Mit „Hey Siri, Lumos!" lässt sich die Taschenlampe am iPhone einschalten.
Mobilcorpus
Sprachliche Herkunft: lat. mobilis „beweglich”, lat. corpus „Körper”
Mit Mobilcorpus lassen sich leblose Körper bewegen. Durch Dirigieren mit dem Zauberstab reagiert der menschliche Körper dabei, wie eine Marionette.
Morsmordre
Muffliato
Nox
Obliviate/Amnesia
Okklumentik
Obscuro
Oppugno
Orchideus
Pack-Zauber
Petrificus Totalus
Piertotum Locomotor
Portus
Prior Incantado
Protego
Proteus-Zauber
Quietus
Ratzeputz
Reducio
Relaschio
Rennervate
Reparo
Repello muggeltum
Rictusempra
Riddikulus
Sprachliche Herkunft: lat. ridiculus „lächerlich”
Riddikulus verwandelt einen Irrwicht in etwas Lächerliches. Wichtig dabei ist, dass die Hexe oder der Zauberei sich auch etwas Lustiges vorstellt. Wird ein Irrwicht ausgelacht, verschwindet er wieder von alleine.
Salvio Hexia
Serpensortia
Silencio
Sonorus
Specialis Revelio
Stupor
Tergeo
Waddiwasi
Wingardium Leviosa
Sprachliche Herkunft: engl. wing „Flügel”, engl. arduos „schwer”, lat. levis „leicht”
Wingardium Leviosa ist mit einer der bekanntesten Zaubersprüche aus Harry Potter, vor allem weil Hermine auch Ron belehrt, wie man den Spruch ausspricht: „Ron, stopp, stopp, stopp sonst stichst du noch jemandem das Auge aus. Außerdem hast du die falsche Betonung, es heißt Wingardium Leviosa nicht Wingardium Leviosaaaa!”
Benutzt wird Wingardium Leviosa um Gegenstände für kurze Zeit schweben zu lassen.