Für Einkäufe nach einem Klick auf Links mit diesem Symbol erhält scifiscene ggf. eine Provision. Mehr

Apple TV+ ist Geschichte Darum streicht Apple jetzt das Plus

F1-Film begleitet Rebranding: Apple-TV+ heißt jetzt Apple TV Apple TV
14.10.2025 08:30 Uhr

Ohne große Ankündigung hat Apple seinen Streaming-Dienst umbenannt. Dahinter steckt eine knallharte Strategie, um Netflix endlich anzugreifen.

In der wilden Welt der Streaming-Dienste ist nichts in Stein gemeißelt. Namen ändern sich schneller als das Wetter: Aus CBS All Access wurde Paramount+, HBO Max wurde zu Max. Jetzt reiht sich auch Apple ein und streicht still und heimlich das Plus. Willkommen bei Apple TV.

Diese krasse Änderung wurde nicht mit einem Paukenschlag verkündet, sondern fast schon versteckt in einer Pressemitteilung zum neuen Film „F1: The Movie”. Das ist kein Tippfehler eines übermüdeten Praktikanten, sondern eine knallharte, offizielle Rebranding-Entscheidung des Tech-Giganten.

Trotz solcher Marketing-Manöver hat sich Apple TV in den letzten sechs Jahren einen Ruf für absolute Top-Serien erarbeitet. Hits wie „Severance”, „Ted Lasso”, „Silo” oder „Monarch: Legacy of Monsters” beweisen das. Und mit „Pluribus” von Vince Gilligan steht schon der nächste Kracher in den Startlöchern.

Jetzt „F1:The Movie” in 4k bestellen

Aber nicht nur bei Serien, auch bei Filmen spielt Apple ganz oben mit. Der Streaming-Dienst hat mit dem Oscar-Gewinner „CODA” und dem Meisterwerk „Killers of the Flower Moon” absolute Blockbuster im Programm. Apple schmeißt mit Geld um sich und gibt Kreativen die Freiheit, ihre Visionen umzusetzen.

Der Erfolg lässt sich in Zahlen messen: Apple Original-Produktionen haben bisher unfassbare 620 Preise gewonnen und wurden für 2.816 weitere nominiert. Die Comedy-Serie „Ted Lasso” räumte mehrere Emmys ab und „CODA” holte sich den Oscar für den besten Film. Das ist eine klare Ansage an die Konkurrenz.

Doch trotz all der Preise und des Kritikerlobs sieht die Realität bei den Abonnenten düster aus. Apple TV hat nur ein Zehntel der Nutzer von Netflix und rangiert damit am Ende der Liste der großen Streaming-Anbieter. Hier klafft eine riesige Lücke zwischen Qualität und kommerziellem Erfolg.

Ist das Entfernen des Plus-Zeichens also der Versuch, die Nutzerbasis zu stärken? Die Strategie scheint zu sein, die Marke zu vereinfachen und zugänglicher zu machen. Ob der Plan aufgeht? Am Ende zählt nur eins: Solange sie weiterhin großartigen Content produzieren, werden die Zuschauer kommen.