Kein Schnipsen mehr? Warum der „Wednesday“-Titelsong anders ist

„Wednesday“-Titelsong: Netflix-Serie verzichtet auf legendäres Detail

Du willst nichts mehr verpassen?
Dann folge auf

09.10.2025 13:00 Uhr

Addams-Family-Schöpfer Charles Addams liebte den Titelsong der 60er-Sitcom. In der Netflix-Serie „Wednesday“ fehlt er jedoch. Wir verraten den Grund.

Die Netflix-Serie „Wednesday” hat die Addams Family in eine neue, düstere Ära katapultiert. Dabei wurden einige Schlüsselelemente radikal verändert: Die Familienmitglieder besitzen übernatürliche Kräfte und die Handlung spielt fast ausschließlich in der Nevermore Academy, weit weg vom ikonischen Herrenhaus der Addams.

Doch schon die Original-Sitcom aus den 60ern war keine exakte Kopie der Cartoons von Charles Addams. Der Schöpfer selbst kritisierte die TV-Familie dafür, „nur halb so böse” zu sein wie seine ursprünglichen Charaktere. Eine Eigenschaft, die „Wednesday” übrigens beibehält und neu interpretiert.

Trotz seiner gemischten Gefühle gegenüber der Sitcom gab es ein Detail, das Charles Addams laut seiner Biografin Linda H. Davis über alles „liebte”: den genialen Titelsong von Komponist Vic Mizzy. Genau dieses ikonische Element, das von Addams selbst bewundert wurde, fehlt jedoch in der neuen Netflix-Adaption.

Der Song wurde zu einem Phänomen der Popkultur, das weit über die Serie hinaus bekannt wurde. Noch 60 Jahre später erkennt jeder sofort die Melodie und das berühmte doppelte Schnipsen. Der Track wurde für die Kinofilme „The Addams Family” von 1991 und „Die Addams Family in verrückter Tradition” von 1993 sowie für ein Broadway-Musical neu interpretiert.

Der Schock bei den Fans war daher groß, als „Wednesday” 2022 ohne den legendären Titelsong auf Netflix startete. Stattdessen schuf Star-Komponist Danny Elfman, ein langjähriger Partner von Tim Burton, einen komplett neuen, orchestralen und wortlosen Titelsong, der perfekt zur düsteren und geheimnisvollen Atmosphäre der Serie passt.

Obwohl der Song fehlt, zollt die Serie ihm auf clevere Weise Tribut. So entdeckt Wednesday in der ersten Staffel, dass der Geheimcode für den Zugang zur Bibliothek der Nightshades ein doppeltes Schnipsen ist – ausgeführt im exakten Rhythmus des Original-Songs. Ein fantastisches Easter Egg für aufmerksame Fans.

Auch die Dialoge spielen auf das Original an. Als Tyler zu Wednesday sagt, „Du bist nicht gruselig. Du bist nur irgendwie... schräg”, antwortet sie: „Ich bevorzuge gruselig.” Das ist eine direkte Anspielung auf die Songzeile „They're creepy and they're kooky / Mysterious and spooky”.

Aber warum wurde diese drastische Entscheidung getroffen? Es war die einzig richtige Wahl. „Wednesday” ist eben nicht „The Addams Family”. Die Serie konzentriert sich voll und ganz auf die Entwicklung von Wednesday als eigenständige Figur. Der alte Song hätte falsche Erwartungen geweckt, da die Familie nur eine Nebenrolle spielt.

Zudem ist der Ton ein völlig anderer. Die alte Sitcom war makaber, aber familienfreundlich und humorvoll. „Wednesday” hingegen ist ein düsteres Teen-Mystery-Drama mit Horror-Elementen. Der fröhliche, satirische Ton des Original-Songs hätte einfach nicht zur ernsteren und reiferen Ausrichtung der Netflix-Serie gepasst.