Death Race: Die Filme und Reihenfolge

Die Reihenfolge der Death Race Filme ist kompliziert. Wir verraten Dir auf was du achten musst.
Oliver Trebes
22.06.2020 16:10 Uhr
Death Race: Die Filme und Reihenfolge

Die Death Race Filme basieren auf dem Film Frankensteins Todesrennen (Death Race 2000) aus dem Jahr 1975. In einer düsteren Zukunft wird ein Autorennen im Fernsehen übertragen. Für das Töten von Passanten gibt es Bonuspunkte. 2008 kam mit Death Race und Jason Statham in der Hauptrolle eine Art Neuverfilmung in die Kinos, bei der das Todesrennen in einem Gefängnis stattfindet.

Dieser Film war die Grundlage für eine Death Race Filmreihe, die aus aktuell drei Filmen besteht. Doch Du solltest die Filme nicht in der Reihenfolge ihres Erscheinens anschauen, denn die Story um Frankenstein hat gleich zwei Sequel.

Zunächst solltest du Dir Death Race 2 anschauen, denn der Prequel-Film erzählt die Entstehungsgeschichte von Frankenstein. Carl „Luke” Lucas sitzt lebenslang auf der Gefängnisinsel „Terminal Island” ein, dafür dass er Kane bei einem Banküberfall geholfen, ihn aber im Prozess nicht verraten hat. Als Kane herausfindet, wo sich Luke aufhält, setzt er eine Million Dollar auf seinen Kopf aus, weil er glaubt, dass das Gefängnis die Loyalität von Lucas brechen könnte. Als die „Death Matches” in Rennen und damit in ein Death Race umgewandelt werden, hat Luke plötzlich Mitstreiter um die Freiheit, die alle seinen Tot und das Kopfgeld haben wollen. Im finalen Rennen wird das Fahrzeug von Luke von einer Wärmerakete getroffen und er erleidet schwere Verbrennungen. 14K, ein Triagemitglied, den er zuvor gerettet hatte, zieht ihn noch aus dem Wrack. Als er für tot erklärt wird, wird er auf der Krankenstation wieder zusammengeflickt und geht als Frankenstein erneut ins Rennen.

Als zweiten Film der Filmreihe solltest Du Dir dann Death Race - Inferno anschauen. Auch dieser Film ist ein Prequel aber die Fortsetzung von Death Race 2. Hier werden die Rennen in die Wüste verlegt und es geht darum, dass Lucas dem eigentlichen Rechteinhaber von Death Race , R. H. Weyland, helfen soll, die Vermarktungsrechte wieder zu bekommen. Niles York, einen englischen Milliardär hat in einer feindlichen Übernahme die Rechte erlangt und ändert nach Belieben die Regel des Death Race. Letztendlich bekommt York das Implantat, dass ihn als Frankenstein identifiziert und Weyland belohnt Frankenstein und seine Crew für dessen Dienste. York muss fortan mit der Gesichtsmaske als Frankenstein in den Rennen antreten.

Und genau hier solltet ihr euch erst den ersten Film mit Jason Statham als Jensen Ames anschauen. Der Film ist ein Quasi-Remake des Klassikers aus den 1970ern. Jensen Ames wird ebenfalls nach „Terminal Island” verlegt und soll dort den Star Frankenstein ersetzten, der kurz vorher im OP gestorben ist. Der actiongeladene Streifen endet damit, dass Jensen Ames und Machine Gun Joe von der Insel fliehen können und in Mexiko ein neues Leben beginnen.

2018 erschien dann noch Death Race: Beyond Anarchy als Direct-2-Video. Den Film, mit Danny Trejo in der Rolle des Frankenstein, könnt ihr Euch dann als vierten Film der Reihe auch noch anschauen. Die Rolle ist auf Trejo perfekt zugeschnitten und noch weitaus dystopischer gehalten als seine Vorgänger.

Produzent aller vier Filme war Paul William Scott Anderson und er führte auch als Regisseur und Drehbuchautor der Filmreihe. Anderson ist in dem dystopischen Genre-Mix aus Action und brutaler Endzeit kein Unbekannter. So war er bereits in allen drei Positionen im Jahr 2002 in Resident Evil engagiert und begleitete die komplette Filmreihe als Drehbuchautor und Produzent. Auch in Alien vs. Predator schrieb Anderson das Drehbuch und führte Regie.

Nicht zu der neueren Filmreihe gehört Death Race 2050. Der Film ist die erste offizielle Fortsetzung des Originals Frankensteins Todesrennen aus 1975 mit David Carradine als Frankenstein und Sylvester Stallone als „Machine Gun Joe Viterbo”. In der Fortsetzung übernimmt Manu Bennett die Hauptrolle von Frankenstein. Die Regie in Frankensteins Todesrennen führte kein Geringerer als Paul Bartel, der als Pionier der Trashfilme gilt.

Wenn ihr euch den Klassiker und dessen Neuverfilmung als erstes anschaut und dann die Filmreihe ergibt sich folgende chronologische Reihenfolge

Reihenfolge der Death Race Filme

Du fandest den Artikel hilfreich?

4.5/5 19 Stimmen

Finde den Film, den du liebst.