King Kong: Die Reihenfolge der Filmreihe

Die Geschichte von King Kong, einem gigantischen Gorilla, ist lang und reicht bis in das 19. Jahrhundert zurück. Der französische Bildhauer Emmanuel Frémiet erschuf 1859 und 1887 Skulpturen eines Gorillas, der eine weiße Menschenfrau verschleppt.
Alle King-Kong-Filme
Jahr | Film |
---|---|
1933 | King Kong und die weiße Frau |
1933 | King Kongs Sohn |
1949 | Panik um King Kong |
1962 | Die Rückkehr des King Kong |
1967 | King Kong – Frankensteins Sohn |
1976 | King Kong |
1986 | King Kong lebt |
2005 | King Kong |
2017 | Kong: Skull Island |
2021 | Godzilla vs. Kong |
2024 | Godzilla x Kong: The New Empire |
King Kong: Entstehung und Originalfilme
Die Figuren von Emmanuel Frémiet gelten als Inspiration für den unvollendeten Film Creation von Harry Hoyt und Willis O'Brian sowie einem Drehbuchentwurf von Ernest B. Schoedsack und Merian C. Cooper. Beide Filme wurden nie beendet, doch Cooper entdeckte in Creation Potential und beauftragte niemanden geringeres als Regisseur Edgar Wallace mit dem Drehbuch zu The Biest. Da der Filmemacher und Regisseur Wallace starb, noch bevor er mit dem Drehbuch anfangen konnte, schrieb Schoedsacks Frau das Drehbuch.
Der erste Film von 1933 orientiert sich dann auch an den Skulpturen von Frémiet und wurde als King Kong und die weiße Frau weltberühmt. Durch den für Hollywood und damalige Verhältnisse enormen Erfolg des Filmes, der auch bei den Kritikern gut ankam, wurde die Produktionsfirma noch im selben Jahr mit der Fortsetzung um die Geschichte des Riesenaffen beauftragt. Noch im selben Jahr kam der Hollywood-Film King Kongs Sohn in die Kinos.
Regisseur beider Filme war der Filmemacher Ernest B. Schoedsack selbst. Vor allem das langgezogene Gebrüll des Affen und der eindringliche Schrei von Fay Wray, der „weißen Frau”, gingen in die Filmgeschichte ein.
Nach dem Ende des Krieges produzierten Cooper und Schoedsack mit dem selben Team des ersten Films den Film „Mighty Joe Young”, der, obwohl er kein offizieller King-Kong-Film war, in Deutschland unter dem Namen Panik um King Kong erschien und ebenfalls die Beziehung eines Primaten zum Menschen behandelt. Der Film wurde mit Stop-Motion Technologie gedreht und erhielt 1950 einen Oscar.
King Kong: Japanische Filme
Zur Filmgeschichte um den Riesengorilla tragen auch die beiden Filme von 1962 und 1967 aus japanischen Produktionen bei. In Die Rückkehr des King Kong trifft King Kong erstmals auf Godzilla. Regisseur beider japanischen Filme war Ishirō Honda. Die Filmemacher erwarben dafür extra die Rechte an King Kong und der Affe wurde in „Kaijū Eiga”, dem Genre der japanischen Monsterfilme, integriert, in dem Godzilla einer der wichtigsten Monster ist.
Somit trifft King Kong auch nicht in New York auf Godzilla, sondern in Tokio. Eine Parallele gibt es aber auch hier: King Kong befindet sich ebenfalls ursprünglich auf einer Insel und wird von den Einheimischen angebetet. Die Insel heißt aber nicht „Skull Island” sondern „Faroa”. Im zweiten japanischen Film muss King Kong dann gegen Mechanikong, der gigantische Affen-Roboter von Dr. Who kämpfen.
King Kong: Remakes
1976 mit King Kong und 1986 mit der Fortsetzung „King Kong lebt”, produzierte John Guillermin den Originalfilm von 1933 als Neuverfilmung. Die Filmrechte hatte der italienische Produzent Dino De Laurentiis erworben, doch beide Filme konnten im Kino nicht überzeugen. Vor allem von der Tricktechnik hatten sich die Kritiker mehr erhofft.
Im Jahr 1998 wurde der Film Panik um King Kong um den Riesengorilla neu verfilmt und erschien in Deutschland unter dem Namen Mein großer Freund Joe. Wie die original Vorlage gehört auch dieser Film nicht offiziell zu den King Kong Filmen.
Im Jahr 2005 produzierte der Herr der Ringe Regisseur Peter Jackson eine Neuverfilmung des Klassikers aus dem Jahr 1933 unter Namen King Kong. Der Film orientierte sich mit New York und Skull Island sehr nah am Original. Auch die Figuren Carl Denham (Jack Black), Ann Darrow (Naomi Watts) und Jack Driscoll (Adrien Brody) wurden im Remake aus dem Original übernommen.
Außerdem rekonstruierte Jackson mit der gleichen Tricktechnik wie 1933 eine Szene, die im Original entfernt wurde. Die sogenannte „Spider Pit Sequence” wurden von den Zuschauern in einer Testvorführung abgelehnt. Dabei handelt es sich um die Szene, in der die Crew in eine Schlucht mit Rieseninsekten stürzt. Filmemacher Jackson hatte auch vor, Fay Wray einen Cameo-Auftritt in der Neuverfilmung zu geben, leider verstarb die Schauspielerin in hohem Alter 2004, noch bevor die Dreharbeiten begonnen hatten. Peter Jacksons Film, der in Neuseeland gedreht wurde, bekam keine Fortsetzung.
King Kong: Monsterverse
2014 begann Legendary Pictures ein eigenes Monsterverse zu erschaffen. Teil dieses Monster-Universums sind Godzilla und King Kong. 2017 wurde King Kong mit Kong: Skull Island in das Monsterverse eingeführt. Durch Covid-19 wurde der Kinostart und damit das Aufeinandertreffen von King Kong und Godzilla auf Mai 2021 verschoben.
Zentrale Figuren im Original und den meisten Neuverfilmungen sind der Regisseur und Filmemacher Carl Denham und die weibliche Hauptrolle Ann Darrow. Auch wird der Riesenaffe im Original und den Remakes immer von der Insel „Skull Island” nach New York gebracht, wo er letztendlich stirbt. Denham erklärt darauf hin, die „Schönheit hat die Bestie getötet.” („It was beauty killed the beast.”)
Jahr | Film |
---|---|
2017 | Kong: Skull Island |
2021 | Godzilla vs. Kong |
2024 | Godzilla x Kong: The New Empire |
Kong: Skull Island (2017)
In Kong: Skull Island jagt die Begegnung mit dem Riesenaffen Kong einer Gruppe von Wissenschaftlern einen Schauer über den Rücken. Doch bald merken sie, dass Kong nicht das einzige Monster auf der Insel ist. Im Dickicht von „Skull Island” lauern weitere gefährliche Kreaturen und die Überlebenden müssen um ihr Leben kämpfen. Mit jedem Schritt ins Unbekannte steigt die Spannung und es wird klar: Die Insel ist ein Ort voller Geheimnisse und Gefahren. Doch ausgerechnet der gestrandete Amerikaner Hank Marlow (John C. Reilly) hilft ihnen zu überleben und die Geheimnisse der Insel zu verstehen.
Mit Marlows Hilfe beginnen sie zu verstehen, dass Kong mehr als nur ein wildes Tier ist. Er ist nicht nur der König dieser geheimnisvollen Welt, sondern auch ihr Beschützer. Trotz ihrer anfänglichen Angst vor dem Riesenaffen entwickeln sie eine seltsame Art von Respekt vor dem einsamen Riesen. Doch können sie sich auf seine Seite stellen? Denn eines ist klar: Um die gefährliche Insel lebend zu verlassen, müssen sie sich den Monstern stellen - ob an der Seite von Kong oder gegen ihn.
Godzilla vs. Kong (2021)
In Godzilla vs. Kong treffen Legenden in einem spektakulären Kampf aufeinander, der über das Schicksal der Welt entscheidet. Kong und seine Beschützer begeben sich auf eine gefährliche Reise, um seine wahre Heimat zu finden. An ihrer Seite ist Jia, ein Waisenmädchen, mit dem Kong eine einzigartige und starke Verbindung eingeht. Doch unerwartet kreuzt ein wütender Godzilla ihren Weg und hinterlässt eine Spur der Zerstörung auf der ganzen Welt.
Der epische Zusammenstoß der beiden Titanen - ausgelöst durch unsichtbare Kräfte - ist nur der Anfang des Rätsels, das tief im Erdinneren verborgen liegt. Wer sind diese unsichtbaren Kräfte und wonach genau suchen sie? Was verbirgt sich im Innersten unseres Planeten? Diese Fragen hängen wie dunkle Wolken über den Protagonisten und treiben die Spannung voran. Die Antwort könnte das Ende von Godzilla oder Kong bedeuten - oder vielleicht sogar von beiden.
Godzilla X Kong: The New Empire (2024)
Im neuesten Teil der Monsterverse-Reihe, der an die explosive Konfrontation zwischen Godzilla vs. Kong anknüpft, erwartet uns ein völlig neues Kinoabenteuer. Der mächtige Kong und der furchterregende Godzilla treten gegen eine kolossale, bisher unbekannte Bedrohung an, die tief in unserer Welt verborgen liegt und ihre Existenz - und die unsere - in Frage stellt. Der epische neue Film taucht tiefer in die Geschichte dieser Titanen ein, enthüllt ihre Ursprünge und die Geheimnisse von Skull Island und darüber hinaus. Gleichzeitig enthüllt er den mythischen Kampf, der diese außergewöhnlichen Wesen geformt und für immer mit den Menschen verbunden hat. Der Film soll voraussichtlich am 11. April 2024 im Kino erscheinen.