Marvel-Blockbuster heute im Free-TV Dieser Spider-Man-Film sollte alles verändern – und scheiterte

Gescheitertes Marvel-Universum: Warum Andrew Garfields Spider-Man wirklich endete Sony Pictures

Du willst nichts mehr verpassen?
Dann folge auf

27.10.2025 17:29 Uhr

Sony investierte hunderte Millionen in ein neues Spidey-Universum, nur um es kurz darauf wieder zu beerdigen. Der Marvel-Film läuft heute im Free-TV.

Der Blockbuster „The Amazing Spider-Man” sollte für Sony Pictures den Grundstein eines eigenen, weitverzweigten Superhelden-Universums legen. Doch trotz eines soliden Einspielergebnisses wurden die ambitionierten Pläne nie vollständig realisiert. Wer Andrew Garfields ersten Auftritt als Spider-Man sehen möchte, hat heute Abend die Wahl. Der Blockbuster „The Amazing Spider-Man” läuft am 27. Oktober 2025 um 20:15 Uhr im Free-TV auf Kabel eins. Alternativ ist der Film auch bei Netflix verfügbar.

Die Handlung konzentriert sich auf den Highschool-Schüler Peter Parker, einen Außenseiter, der nach dem Biss einer genmanipulierten Spinne übermenschliche Fähigkeiten entwickelt. Während er sich mit seinen neuen Kräften auseinandersetzt und die Beziehung zu seiner ersten Liebe Gwen Stacy (Emma Stone) vertieft, muss er sich dem Wissenschaftler Dr. Curt Connors (Rhys Ifans) stellen, der sich in die monströse Echse verwandelt. Mit einem Produktionsbudget von rund 230 Millionen US-Dollar und einem weltweiten Einspielergebnis von über 758 Millionen US-Dollar war der Film kommerziell erfolgreich.

Der Erfolg ebnete den Weg für die Fortsetzung „The Amazing Spider-Man 2: Rise of Electro”, die 2014 in die Kinos kam. Dieser Film diente explizit als Aufbau für ein größeres filmisches Universum. Neben dem Hauptgegenspieler Electro (Jamie Foxx) wurden weitere Antagonisten wie Rhino (Paul Giamatti) und der Green Goblin (Dane DeHaan) eingeführt. In der Post-Credit-Szene wurden zudem weitere Mitglieder der Superschurken-Vereinigung Sinister Six angedeutet, deren eigener Spin-off-Film bereits in Planung war. Sony kündigte darüber hinaus weitere Ableger an, die das Universum erweitern sollten.

Doch es kam alles anders und zu einer historischen Vereinbarung zwischen Sony Pictures und den Marvel Studios. Statt das „Amazing”-Universum fortzusetzen, entschied man sich, die Figur Spider-Man in das etablierte und äußerst erfolgreiche Marvel Cinematic Universe (MCU) zu integrieren. Andrew Garfield wurde durch Tom Holland ersetzt, der seinen ersten MCU-Auftritt als Peter Parker 2016 in „Captain America: Civil War” hatte. Damit waren alle Pläne für einen dritten „The Amazing Spider-Man”-Film und die geplanten Spin-offs hinfällig.

Abenteuer
Action
Science Fiction
Start
27.06.2012
Regisseur/in
Marc Webb
Franchise / Filmreihe(n)