Batman: Die Filme

Batman Filme: Die Reihenfolge aller Auftritte des Dark Knight

Die Batman Filme eine lange Tradition. Der DC Comicheld aus Gotham City ist bereits seit 1943 auf der Leinwand zu sehen. Bei uns gibt es die Reihenfolge aller Batman-Filme im Überblick!
Oliver Trebes
28.02.2023 18:05 Uhr
Batman Filme: Die Reihenfolge aller Auftritte des Dark Knight Warner Bros.

Batman erschien 1939 zum ersten Mal in den Detective Comics (#27) welche später in die DC Comics umbenannt wurden. Batman zählt zu den bekanntesten Comic-Figuren der DC Comics und ist die zweite Identität des Milliardärs Bruce Wayne. Die Verfilmungen werden in mehrere Filmreihen unterteilt. Wir verraten Euch, welche Filme zusammen gehören.

DC streamen
Zum Angebot

Batman Reihenfolge aller Realverfilmungen

Jahr Film
2023 The Flash
2022 The Batman
2017 Justice League
2016 Suicide Squad
2016 Batman v Superman: Dawn Of Justice
2012 The Dark Knight Rises
2008 The Dark Knight
2005 Batman Begins
1997 Batman & Robin
1995 Batman Forever
1992 Batmans Rückkehr
1989 Batman
1966 Batman hält die  Welt in Atem
1949 Batman and Robin
1943 Batman und Robin

Batman - Die Anfänge der Realverfilmungen

Bereits 1943 wagte man sich an die erste Verfilmung von Batman auf Basis der Comics. In „Batman und Robin” (mit dem englischen Originaltitel „The Batman) kam es zur ersten Realverfilmung des Superhelden. Das Abenteuer-Serial mit 15 Einzelepisoden wurde dann 1966 als Film in Deutschland veröffentlicht. Als Batman Darsteller wurde Lewis Wilson verpflichtet. 6 Jahre später erschien eine weitere Serie im selben Format, die in Deutschland aber nicht als Film veröffentlicht wurde. Die Darstellung des Superhelden übernahm hier Robert Lowery. Interessant dabei: Der englische Titel der zweiten Batman-Serie ist „Batman and Robin”.

Es sollte bis 1966 dauern, bis „Batman hält die Welt in Atem (engl. Batman: The Movie) erscheinen sollte. Der Film basiert auf der klassischen Batman-Fernsehserie und Adam West war wie in der TV-Serie der Batman Darsteller. Auch nach diesem Film sollte es über zwei Jahrzehnte dauern, bis man die Comic-Figur erneut verfilmen sollte.

Batman Reihenfolge der Burton / Schumacher Filme

Jahr Film Regisseur
1989 Batman Tim Burton
1992 Batmans Rückkehr Tim Burton
1995 Batman Forever Joel Schumacher
1997 Batman & Robin Joel Schumacher
Christian Bale in Batman Begins Warner Bros.
Batman (Michael Keaton) und Vicky Vale (Kim Bassenger)

1989 erschien „Batman” von Tim Burton mit Michael Keaton in der Hauptrolle. Der Film behandelt den Kampf gegen Batmans klassischen Erzfeind Joker (Jack Nicholson). 1992 erschien dann Batmans Rückkehr ebenfalls von Burton inszeniert und mit Keaton in der Hauptrolle. Diesmal trat Batman gegen Pinguin (Danny DeVito) an. Während sich Bruce Wayne in Selina Kyle verliebt, hat er als Batman ihr alter Ego Catwoman als Gegner.

Batman Forever kam 1995 in die Kinos. Da Tim Burton die Regie an Joel Schumacher abgegeben hatte, verzichtete auch Michael Keaton darauf, weiter Batman zu spielen. Mit Val Kilmer wurde Batman neu besetzt und Two-Face (Tommy Lee Jones) war sein Gegner. Kilmer bekommt als Batman Hilfe von Robin (Chris O’Donnell). Und trotzdem Kilmer die Rolle von Batman übernahm und Burton die Regie an Joel Schumacher abgab, ist es die Fortsetzung der beiden Batman Filme von Burton.

Im vierten Film der Reihe „Batman & Robin (1997) wurde Batman mit George Clooney als Schauspieler neu besetzt. Die Regie übernahm wieder Joel Schumacher und mit Chris O’Donnell als Robin hatte Clooney einen Schauspieler an seiner Seite, der bereits in DC Filmen Erfahrung hatte. Auch dieser Film ist eine Fortsetzung seinen Vorgängers, beendet aber diese Batman Reihe.

Batman Reihenfolge: Die The-Dark-Knight-Trilogie

Jahr Film Regisseur
2005 Batman Begins Christopher Nolan
2008 The Dark Knight Christopher Nolan
2012 The Dark Knight Rises Christopher Nolan
Christian Bale in Batman Begins Warner Bros
Christian Bale in Batman Begins

Einen Neuanfang der Batman Verfilmungen wagte man im Jahr 2005 mit Christopher Nolan als Regisseur und Christian Bale als Batman. Die Batman Filme der The Dark Knight Trilogie von Christopher Nolan sind in ihrer Machart sehr düster gehalten. Die abgeschlossene Filmreihe gehört nicht zum DCEU und wurde vor allem durch ein tragisches Ereignis überschattet. Der Tod von Heath Ledger kurz nach Abschluss der Dreharbeiten zum zweiten Film war ein großer Verlust. Ledger verkörperte die Figur des Joker so großartig, dass er dafür posthum einen Oscar verliehen bekam. Im letzten Teil der Trilogie bekommt Batman von Catwoman (Anne Hathaway) beim Kampf gegen Bane Unterstützung.

Batman Reihenfolge im DC Extended Universe

Jahr Film Regisseur
2016 Batman v Superman: Dawn Of Justice Zack Snyder
2017 Justice League Joss Whedon, Zack Snyder
2018 ​​​​​​​Suicide Squad David Ayer
2022 The Batman Matt Reeves
2023 The Flash Andy Muschietti
Ben Affleck in Batman v Superman: Dawn of Justice Warner Bros
Ben Affleck in Batman v Superman: Dawn of Justice

Mit dem Start des DCEU lag es nahe, dass man auch Batman in die neue Filmreihe aufnimmt. Als ersten Batman Schauspieler verpflichtete man Ben Affleck für „Batman v Superman: Dawn Of Justice”. Mit seinem Auftritt in „Justice League” und dem Cameo-Auftritt in der Post-Credit-Szene von „Suicide Squad” hatte Ben Affleck insgesamt in drei DCEU Filmen einen Rolle. Als Teil der Justice League, einer Gruppierung von Superhelden mit Superman, Wonder Woman, The Flash, Aquaman und Cyborg im DC Universum, sollte es hier eigentlich im Filmuniversum zu weiteren Auftritten kommen.

Derr 2022 erschienen Film „The Batman” wurde vom Planet der Affen Regisseur Matt Reeves verfilmt. Ursprünglich sollte Ben Affleck sowohl als Regisseur und Batman Schauspieler fungieren. Nachdem Ben Affleck bereits 2017 die Leitung an Reeves abgab, wurde im Januar 2019 bekannt, dass er auch nicht mehr den dunklen Ritter in „The Batman” spielen wird. Im Mai 2019 wurde bekannt, dass Robert Pattinson (Twilight) der neue Batman Darsteller wird. Als Teil des DC Extended Universe soll „The Batman” der erste Film einer Trilogie sein.

Ben Affleck hat damit seinen Job als Batman aber noch nicht endgültig an den Nagel gehängt. Neben Michael Keaton und vermutlich auch Christian Bale ist er 2023 als Bruce Wayne im Film „The Flash” zu sehen, in dem die DC-Multiversen mit ihren verschiedenen Schauspielern aufeinander treffen und gegen ZOD antreten müssen. Der Film bereitet den Übergang vom DC Extended Universe zum DC Universe vor.

Batman: Die Auftritte im DC Universe

Ende Januar 2023 hat James Gunn die Title der DC Universe Filme im ersten Kapitel „Chapter One: Gods and Monsters” bekannt gegeben. Darunter ist auch der Kinofilm „The Brave and the Bold” zu finden. Was auf den ersten Blick nicht wie ein Batman Film aussieht, ist aber als Film mit Batman und seinem Sohn Damien Wayne alias Robin geplant. Wer die Rolle von Bruce Wayne und Robin übernehmen wird, ist derzeit aber nicht bekannt.

Jahr Film
TBA The Brave and the Bold

Du fandest den Artikel hilfreich?

4.5/5 14 Stimmen

Finde den Film, den du liebst.